Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Dr. rer. nat. Davide Raccuglia

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Virchowweg 6

Sie befinden sich hier:

Expertise

Wissenschaftlicher Fokus:

Das wissenschaftliche Interesse liegt vorrangig darin zu verstehen, wie verschiedene synaptische Inputs innerhalb neuronaler Netzwerke integriert werden, um grundlegende Prozesse wie Motorik, Schlaf und Lernen zu steuern und zu modulieren. Daher ist es notwendig zu untersuchen, wie die Aktivität bestimmter neuronaler Netzwerke durch verschiedene Neurotransmitter und deren Rezeptoren beeinflusst wird. Derzeit untersuche ich in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, wie NMDA-Rezeptoren die neuronale Aktivität im Ellipsoid body beeinflussen, einer Hirnregion, die visuelle Informationen verarbeitet sowie Schlaf und Motorik steuert. Da NMDA-Rezeptoren evolutiv stark konserviert sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Funktion dieser Rezeptoren grundlegende Mechanismen darstellen, die sich in neuronalen Netzwerken im gesamten Tierreich finden lassen. 

 

Methoden:

Genutzt werden die modernsten Kameras und kürzlich entwickelte genetisch kodierte Spannungsindikatoren (GEVIs), um mittels Hochgeschwindigkeits-Imaging Veränderungen der elektrischen Aktivität neuronaler Netzwerke visuell darzustellen. Diese „optische Elektrophysiologie“ ermöglicht es, die elektrische Aktivität in mehreren Neuronen gleichzeitig zu messen sowie in Neuriten, die zu klein für klassische Elektrophysiologie sind. Diese Methode wird kombiniert mit klassischem Kalzium-Imaging, 2-Photonen-Imaging und Patch Clamp, die im Institut für Neurophysiologie zur Verfügung stehen. In Kollaboration mit der Arbeitsgruppe Sigrist und der Arbeitsgruppe Owald lassen sich auch Verhaltensexperimente durchführen, mit denen sich die Auswirkungen verschiedenster Mutationen auf Lernprozesse, Motorik und Schlaf untersuchen lassen


Weitere Informationen

Ausgewählte Publikationen

Übersicht auf Pubmed

Raccuglia D, Yan McCurdy L, Demir M, Gorur-Shandilya S, Kunst M, Emonet T, Nitabach MN. (2016) Presynaptic GABA Receptors Mediate Temporal Contrast Enhancement in Drosophila Olfactory Sensory Neurons and Modulate Odor-Driven Behavioral Kinetics. eNeuro. 23; 3(4).

Kunst M, Hughes ME, Raccuglia D, Felix M, Li M, Barnett G, Duah J, Nitabach MN. (2014) Calcitonin gene-related peptide neurons mediate sleep-specific circadian output in Drosophila. Curr Biol. 17; 24(22):2652-64.

Raccuglia D, Mueller U. (2014) Temporal integration of cholinergic and GABAergic inputs in isolated insect mushroom body neurons exposes pairing-specific signal processing. J Neurosci. 26; 34(48):16086-92.

Cao G, Platisa J, Pieribone VA, Raccuglia D, Kunst M, Nitabach MN. (2013) Genetically targeted optical electrophysiology in intact neural circuits. Cell 15; 154(4):904-13.

Raccuglia D, Mueller U. (2013) Focal uncaging of GABA reveals a temporally defined role for GABAergic inhibition during appetitive associative olfactory conditioning in honeybees. Learn Mem. 16; 20(8):410-6.  





Forschungsprofil


Vernetzung