
AG Gerevich
Neuronale Oszillationen im gesunden und erkrankten Gehirn
Sie befinden sich hier:
Gruppenleiter
Projektgruppenleiter

Hinweis
Die Detailinformationen liegen ausschließlich in englischer Sprache vor. Durch Klick auf das "DE"-Icon oben rechts auf dieser Seite schalten Sie auf die englische Seite um.
Wissenschaftlicher Fokus

Die AG Gerevich beschäftigt sich mit der Erforschung von Gammaoszillationen im Gehirn. Gammaoszillationen sind rhythmische Wellen elektrischer Aktivität mit Frequenzen im Bereich zwischen 30 und 90 Hz. Diese unterstützen die Kommunikation sowie die Veränderung der synaptischen Übertragungsstärke zwischen Nervenzellen und spielen somit bei höheren kognitiven Prozessen wie z.B. Aufmerksamkeit, Bearbeitung sensorischer Informationen, Lernen und Gedächtnis eine wichtige Rolle. Eine Beeinträchtigung von Gammaoszillationen wurde in zahlreichen neuropsychiatrischen Krankheiten wie Schizophrenie, Autismus und Alzheimer-Krankheit beobachtet und für deren kognitive Symptome mitverantwortlich gemacht. Unser Ziel ist zu verstehen, wie das den Gammaoszillationen zugrundeliegende lokale neuronale Netzwerk aufgebaut ist mit dem übergeordneten Ziel, molekulare Angriffspunkte zu finden, um die krankheitsbedingt gestörten Gammaoszillationen wieder zu normalisieren.
Mitarbeiter der AG Gerevich
MD/PhD Studenten:
Matti Casper Blunck
Philip Steiskal
Alexander Klemz (MD Student)
Alumni:
Luisa Austin Hasam-Henderson
Maria Almut Meier
Clément E. Lemercier
Zin-Juan Klaft
Constance Holman
Karin E. Heidmann
Christoph Kulisch
Helena Stengl
Steffen Schulz
Segundo J. Guzman
Laurenz Kopp
Christoph Müller
Robert Karoly
Zoltan S. Zádori
Publikationsliste
Publikationsliste in der Forschungsdatenbank der Charité
Ausgewählte Publikationen:
Lemercier CE, Holman C, Gerevich Z (2017) Aberrant alpha and gamma oscillations ex vivo after single application of the NMDA receptor antagonist MK-801. Schizophr Res. 188:118-124. PubMed
Guzman SJ, Gerevich Z (2016) P2Y Receptors in Synaptic Transmission and Plasticity: Therapeutic Potential in Cognitive Dysfunction. Neural Plast. 2016:1207393. PubMed
Lemercier CE, Schulz SB, Heidmann KE, Kovács R, Gerevich Z (2016) Dopamine D3 Receptors Inhibit Hippocampal Gamma Oscillations by Disturbing CA3 Pyramidal Cell Firing Synchrony. Front Pharmacol. 6:297. PubMed
Klaft ZJ, Hollnagel JO, Salar S, Calişkan G, Schulz SB, Schneider UC, Horn P, Koch A, Holtkamp M, Gabriel S, Gerevich Z, Heinemann U. (2016) Adenosine A1 receptor-mediated suppression of carbamazepine-resistant seizure-like events in human neocortical slices. Epilepsia 57:746-56. PubMed
Schulz SB, Heidmann KE, Mike A, Klaft ZJ, Heinemann U, Gerevich Z (2012) First and second generation antipsychotics influence hippocampal gamma oscillations by interactions with 5-HT3 and D3 receptors. Br J Pharmacol. 167(7):1480-91.PubMed